Ohne Maschinen und Computer geht auf dem Arbeitsmarkt scheinbar nichts mehr. Doch wie wirken sich künstliche Intelligenzen wirklich auf die Jobs aus? Eine Frage, der man auch in der Wirtschaft nach geht.
Strom war bei den Massai in Tansania bisher Mangelware. Alleine für das Aufladen eines Handys sind sie oft einen ganzen Tag unterwegs. Die Lösung ist Solarenergie - und Frauen, die zu Expertinnen ausgebildet werden.
In Amsterdam gibt es ein Grachtenhaus, in dem nun auch sehbehinderte Menschen einen Eindruck bekommen können, wie die Menschen im 17. Jahrhundert gelebt haben. Die aufwendige Möbelgestaltung der Vergangenheit lässt sich auch mit anderen Sinnen wahrnehmen - ein tolles Erlebnis.
Im Weltall lauern unzählige Gefahren - viele davon haben die Forscher jedoch bestens im Blick. In einer aktuellen Animation der ESA sieht man die Größten der 14.099 Asteroiden unseres Sonnensystems.
Rauchen ist gesundheitsschädlich und kann zum Tode führen. Die Warnhinweise auf Zigarettenschachteln sind nicht zu übersehen. Doch einigen Menschen gehen sie nicht weit genug. Sie klagen gegen die mächtigen Konzerne.
Es fing an mit einem einfachen Traum. Doch dieser verleitete Fredrika Ek dazu, mit dem Fahrrad die Welt zu bereisen. Für 45 Länder auf fünf Kontinenten brauchte sie mehr als 1.000 Tage.