Fast 170 Meter lang ist das Kunstwerk 'Ethnicities' des Straßenkünstlers Eduardo Cobra. Es steht nicht nur im Zeichen der Olympischen Spiele 2016 in Rio, sondern stellt auch die Ursprünge der teilnehmenden Kontinente dar.
Am 15. Januar 2016 öffnet die Internationale Grüne Woche in Berlin ihre Türen. Eines der wichtigsten Themen in diesem Jahr: eine Welt ohne Hunger ist möglich.
Die Familie Bautin lebt in St. Petersburg, der zweitgrößten Stadt Russlands. Doch diese Russen haben besondere Mitbewohner. Insgesamt 40 Schlangen leben gemeinsam mit der vierköpfigen Familie unter einem Dach - und die dürfen sich frei bewegen.
Die Australierin Erin Rhoads ist der festen Überzeugung, dass die nächste Generation nicht für ihren Müll verantwortlich sein sollte. Deswegen lebt sie ein Leben voller Tricks und Kniffe, die Plastik und Plastikmüll reduzieren.
Am 21. März ist Welt-Down-Syndrom-Tag. Tibetische Buddhisten glauben, dass Down-Syndrom eine Strafe für Fehler aus dem letzten Leben ist. Aber sie glauben auch, dass jedes Leben eine Chance verdient.
In Amsterdam sorgt er seit 2014 dafür, dass das Nachtleben floriert und Anwohner ihre Stadt trotzdem lieben. Der Nachtbürgermeister ist der Chef des Nachtlebens. Das Konzept haben nun auch einige andere Weltmetropolen aufgegriffen.