Fusterlandia ist das mit Abstand bunteste Viertel Havannas und ein wunderschöner Geheimtipp. Seit 1975 wurde die Gegend Stück für Stück mit aufwendigen Mosaik-Dekorationen des Künstlers José Fuster verziert.
Kultur
Die Niederlande haben ein einzigartiges Integrationssystem entwickelt. Es wurde ein Wohnblock geschaffen, in dem Flüchtlinge und Einheimische unter einem Dach leben. Das Studentenwohnheim 'Startblok' ist vor allem eine Integrationshilfe für junge Einwanderer. Bei fast 600 Bewohnern bedeutet das aber nicht nur Sprachkurse und Studium - das Leben im Startblok ist bunt und abwechslungsreich.
Der Bauernhof 'La Vialla' in der Toskana steht für hochwertige und biolgisch erzeugte Ware. Alle Produkte werden mit Liebe erstellt. Dazu gehört auch die hauseigene Pasta.
Der begabte Russe Feliks Kaparchuk liebt Kunst und verwirklicht seine Leidenschaft auf Schallplatten. Warum er das tut? Er hatte einfach noch genügend davon Zuhause herumliegen.
Seit 1978 wird in der 'Fattoria La Vialla' biologisch angebaut. Ein Weg, der sich auch in den Produkten wiederspiegelt. Die werden noch am eigenen Hof weiterverarbeitet - zum Beispiel zu Keksen.
Rund 70 Katzen leben in den Kellern und Höfen von Russlands berühmtestem Kunstmuseum 'Eremitage'. Doch hierbei handelt es sich nicht um eine marodierende Bande von Straßenkatzen. Diese Tiere sind offizielle Bewohner des Palastes.
Das Kinomärchen 'Shape of Water – Das Flüstern des Wassers' ist am Sonntag mit vier Oscars ausgezeichnet worden. Das Werk des mexikanischen Regisseurs Guillermo del Toro gewann die Trophäen als bester Film und für die beste Regie. Außerdem gab es Preise für die Filmmusik und das Produktionsdesign.
Viele muslimische Mexikaner werden in ihren eigenen Land aufgrund ihrer Religion als Ausländer betrachtet. Doch nicht nur geborene Muslime leiden unter dem schlechten Ruf des Islams - auch konvertierte Muslime müssen mit diesem Thema umgehen.
Sie ist 91 Jahre alt und sitzt seit 65 Jahren auf dem britischen Thron - doch die in London stattfindende Fashion Week hat Queen Elizabeth II. in all den Jahrzehnten nie besucht, bis jetzt. Der aktuelle Grund war ihr 'Queen Elizabeth II Award' für britisches Design, den sie dem Jungdesigner Richard Quinn nach dem Fashion-Walk überreichte.
Der französische Künstler David Bayo erschafft in mühevoller Feinarbeit beeindruckende Kunstwerke. Viele seiner Bilder bestehen aus mehreren hundert Millionen Einzelpunkten. Der Einfluss einer alten flämischen Maltechnik verleiht den Werken einen besonders realistischen Look.
Marvels neuer Blockbuster weist eine besondere Ästhetik auf: der von der afrikanischen Kunst inspirierte Afrofuturismus vereint viele Aspekte der schwarzen Identität und Geschichte. Zu technologisch inspiriertem Leben erwacht die Kunst im fiktiven Staat Wakanda.
James Nolan Gandy zeichnet eigentlich nur Spiralen und Kreise - das wirklich spannende daran ist, wie er es tut. Im Netz zeigt er die Roboterarme, die sich so präzise und hypnotisierend bewegen, dass man gar nicht mehr weg gucken kann.